21.03.2025
Abgrenzung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen

21.03.2025
Labordiagnostik: Umsatzsteuerfreiheit

21.03.2025
Kindergeld wegen seelischer Behinderung

21.03.2025
Neues für Rechnungen von Kleinunternehmern

14.03.2025
Häusliches Arbeitszimmer: Zuordnung zum Betriebsvermögen

14.03.2025
Anschaffung und Abschreibung eines E-Bikes

14.03.2025
Überlassung von Fahrrädern an Arbeitnehmer

07.03.2025
Minijobber als Haushaltshilfe: Steuervorteile nutzen

07.03.2025
Steuerliche Behandlung von App-Verkäufen

28.02.2025
Kfz-Steuer bei Land- und Forstwirten

28.02.2025
Hotelübernachtungen: Unterschiedliche Steuersätze

28.02.2025
Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel

Umsatzsteuer für vereinbarten Entschädigungsbetrag

Ein Betrag, der im Vorhinein vertraglich für den Fall vereinbart wurde, dass ein Wirtschaftsteilnehmer im Fall der vorzeitigen Beendigung eines Dienstleistungsvertrags 

  • mit einer bestimmten Laufzeit 
  • durch seinen Kunden oder
  • aus einem diesem zuzurechnenden Grund bezieht und
  • der dem Betrag entspricht, den der Wirtschaftsteilnehmer ohne die vorzeitige Beendigung während der Laufzeit erhalten hätte, 

ist als Gegenleistung für eine gegen Entgelt erbrachte Dienstleistung anzusehen und unterliegt der Mehrwertsteuer. Das ist selbst dann der Fall, wenn die Beendigung u.a. die Deaktivierung der vertragsgegenständlichen Dienste vor dem Ende der vereinbarten Laufzeit zur Folge hatte. Die gleiche Erwägung gilt, wenn der Leistende die Ausführung der betreffenden Dienstleistung begonnen hatte und bereit war, sie für den vertraglich vereinbarten Betrag fertigzustellen.

Es liegt kein pauschaler Schadensersatz vor, weil der Betrag vertraglich geschuldet wird und der Empfänger einer Dienstleistung einen wirksam geschlossenen Vertrag über die Erbringung dieser mehrwertsteuerpflichtigen Dienstleistung

  • deren Ausführung der Dienstleistungserbringer begonnen hatte und
  • zu deren Fertigstellung er bereit war

beendet hat, als Entgelt für eine Dienstleistung gegen Entgelt im Sinne der Mehrwertsteuerrichtlinie anzusehen ist.

Bron: EuGH | Urteil | Az. C-622/23 | 28.11.2024

Zurück