21.03.2025
Abgrenzung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen

21.03.2025
Labordiagnostik: Umsatzsteuerfreiheit

21.03.2025
Kindergeld wegen seelischer Behinderung

21.03.2025
Neues für Rechnungen von Kleinunternehmern

14.03.2025
Häusliches Arbeitszimmer: Zuordnung zum Betriebsvermögen

14.03.2025
Anschaffung und Abschreibung eines E-Bikes

14.03.2025
Überlassung von Fahrrädern an Arbeitnehmer

07.03.2025
Minijobber als Haushaltshilfe: Steuervorteile nutzen

07.03.2025
Steuerliche Behandlung von App-Verkäufen

28.02.2025
Kfz-Steuer bei Land- und Forstwirten

28.02.2025
Hotelübernachtungen: Unterschiedliche Steuersätze

28.02.2025
Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel

Aufzeichnungspflicht: Entnahme von Non-Food-Artikeln

Der BFH hatte mit Urteil vom 16.9.2024 (Az. III R 28/22) entschieden, dass das Finanzamt nicht berechtigt war, Schätzungen für die Entnahme von Non-Food-Artikeln durch einen Supermarktinhaber vorzunehmen. Der Supermarktinhaber hatte die von der Finanzverwaltung festgelegten Pauschalbeträge für Entnahmen, die vom BMF offiziell veröffentlicht wurden, zugrunde gelegt. Diese Pauschalbeträge sollten die administrativen Lasten verringern, weshalb der Steuerpflichtige keine detaillierten Aufzeichnungen über die Entnahmen geführt hat. Der Steuerpflichtige habe daher zu Recht die vom BMF angebotene administrative Erleichterung in Anspruch genommen. Die bisherige BMF-Regelung umfasst auch die Entnahme von Non-Food-Artikeln, solange diese Artikel zum üblichen Sortiment der betreffenden Branche gehörten. Daher war das Finanzamt nicht berechtigt, zusätzliche Schätzungen für die Entnahme von Non-Food-Artikeln vorzunehmen.

Das ändert sich nunmehr ab dem 1.1.2025 durch das BMF-Schreiben vom 21.1.2025, in dem die Pauschbeträge 2025 für unentgeltliche Wertabgaben veröffentlicht wurden. Hier wird nunmehr festgelegt, dass die „pauschalen Werte im jeweiligen Gewerbezweig das allgemein übliche Warensortiment für Nahrungsmittel und Getränke“ berücksichtigen. Unentgeltliche Wertabgaben, die weder Nahrungsmittel noch Getränke (z. B. Tabakwaren, Kleidung, Elektrogeräte, Sonderposten) sind, müssen einzeln aufgezeichnet werden.

Fazit: Inhaber von Lebensmittelgeschäften bzw. Supermärkten müssen ab 2025 unentgeltliche Wertabgaben, die weder Nahrungsmittel noch Getränke sind, einzeln aufzeichnen, wenn sie Zuschätzungen durch das Finanzamt vermeiden wollen.

Bron: BMF-Schreiben | Veröffentlichung | IV D 3 - S 1547/00006/006/024 | 21.01.2025

Zurück